Tagged With: Galopp
Ausbildungsskala- Versammlung
Heute kommen wir zu dem letzten Punkt der Ausbildungsskala. Wie erreicht der Reiter dies? Er umschließt das Pferd mit seinen reiterlichen Hilfen, so dass es sich optisch verkürzt. Versammelnde Übungen wie Kurzkehrt, Rückwärtsrichten, viele Übergänge helfen hierbei dem Pferd die Balance trotz verschobenen Schwerpunktes zu finden. Im versammelten Schritt nimmt das Pferd vermehrt Last in … Weiterlesen
Außengalopp
Der Außengalopp ist einer der Übungen die ab der Klasse L in Dressurprüfungen abgefragt werden. Der Außengalopp, bei dem die äußeren Beinpaare, im Gegensatz zum Handgalopp, nach vorne schwingen, stellt das Pferd vor mehrere Herausforderungen. Balance Geraderichtung Versammlung Diese 3 Punkte werden durch die Lektion Außengalopp abgefragt. Was an der langen Seite noch zu klappen … Weiterlesen
Ausbildungsskala Schwung
ist Schwung der 4. Punkt der Ausbildungsskala. Schwung gibt es nur in Trab und Galopp, der Schritt ist schwunglos da er über keine Schwebephase verfügt. Schwung ist der energische Impuls aus der Hinterhand über den Rücken auf die Gesamtvorwärtsbewegung des Pferdes. Also ein Impuls des Pferderückens nach oben und vorne gleichzeitig. Schwungvolle Tempi im Trab … Weiterlesen
Ausbildungsskala -Takt
Takt Die Ausbildungsskala begegnet jedem Reitschüler, wenn er sich dazu entschließt ein Reitabzeichen abzulegen. Primär in den Reitabzeichen 5-1, wird er dann mit der Ausbildungsskala des Pferdes in Berührung kommen. Aber warum? Was ist die Ausbildungsskala und warum sollte man als Reiter diese lernen und verstehen? Die Ausbildungsskala ist sowas wie ein Lernprogramm fürs Pferd … Weiterlesen
Angaloppieren
Nach dem sicheren Leichttraben und dem Grundsitz im Aussitzen kommt für den Reitanfänger der Galopp als nächste Gangart hinzu. Aber wie galoppiert man ein Pferd richtig an? Was muss man tun, damit das Pferd den Reiter auch versteht? Zunächst muss man wissen, dass es einen Rechts- und einen Linksgalopp gibt. Das heißt je nachdem wie … Weiterlesen
Grundsitz
Der Grundsitz des Reiters ist die Basis der gesamten Reiterei. Nur ein ausbalancierter, geschmeidiger und stabiler, aber doch elastischer Grundsitz ermöglicht eine korrekte Hilfengebung. Der Grundsitz ist sozusagen der Translator/ die Kommunikationseinheit zwischen Reiter und Pferd. Ein fehlerhafter Sitz und die daraus gegebenen Hilfen, wirken auf das Pferd wie ein Dialekt oder eine verschwommene nuschelige … Weiterlesen