browser icon
You are using an insecure version of your web browser. Please update your browser!
Using an outdated browser makes your computer unsafe. For a safer, faster, more enjoyable user experience, please update your browser today or try a newer browser.

Tagged With: Ausbildungsskala

Durchlässigkeit

Durchlässigkeit ist das Ergebnis der Pferdeausbildung analog der Ausbildungsskala. In der Ausbildung lernt das Pferd, sicher im Takt in Schritt, Trab und Galopp und entspannt an den Zügel zu gehen. Danach wird der Schwung durch das Zulegen in Trab und Galopp geübt, über die Seitengänge und gerade richtende Biegearbeit wird das Pferd in der Längsachse … Weiterlesen »

Kategorien: Allgemein, Reitlehre | Schlagwörter: , , | Schreib einen Kommentar

Ausbildungsskala- Versammlung

Heute kommen wir zu dem letzten Punkt der Ausbildungsskala. Wie erreicht der Reiter dies? Er umschließt das Pferd mit seinen reiterlichen Hilfen, so dass es sich optisch verkürzt. Versammelnde Übungen wie Kurzkehrt, Rückwärtsrichten, viele Übergänge helfen hierbei dem Pferd die Balance trotz verschobenen Schwerpunktes zu finden. Im versammelten Schritt nimmt das Pferd vermehrt Last in … Weiterlesen »

Kategorien: Allgemein, Reitlehre | Schlagwörter: , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ausbildungsskala Schwung

ist Schwung der 4. Punkt der Ausbildungsskala. Schwung gibt es nur in Trab und Galopp, der Schritt ist schwunglos da er über keine Schwebephase verfügt. Schwung ist der energische Impuls aus der Hinterhand über den Rücken auf die Gesamtvorwärtsbewegung des Pferdes. Also ein Impuls des Pferderückens nach oben und vorne gleichzeitig. Schwungvolle Tempi im Trab … Weiterlesen »

Kategorien: Allgemein, Reitlehre | Schlagwörter: , , , | Schreib einen Kommentar

Ausbildungsskala- Jungpferdeausbildung

In diesem Beitrag möchte ich Euch über den derzeitigen Ausbildungsstand meines Jungpferdes berichten. Er ist nun 6 Jahre alt, aber aufgrund von Wachstumsphasen erst insgesamt 7 Monate in der Ausbildung. Die Wachstumsphasen führten immer zu massiven Gleichgewichtsproblemen, so dass es schwierig wurde gegen das, in dieser Zeit schlechte Körpergefühl, zu reiten. Also habe ich in … Weiterlesen »

Kategorien: Allgemein, Reitlehre | Schlagwörter: , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ausbildungsskala – Anlehnung

Leider wird noch immer zu viel „Kopp runter“ mit Anlehnung verwechselt. Anlehnung ist immer das Ergebnis eines aktiven Hinterbeines über einen schwingenden Rücken in die Hand des Reiters. Das Pferd sucht die Anlehnung, der Reiter gestattet sie. In meinem heutigen Beitrag möchte ich zunächst darauf eingehen wie die ideale Anlehnung sein sollte, sie variiert je … Weiterlesen »

Kategorien: Allgemein, Reitlehre | Schlagwörter: , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ausbildungsskala- Losgelassenheit

Wie ich schon bereits erwähnt hatte, wollte ich mich hier mit der Ausbildungsskala beschäftigen. (Die Ausbildungsskala des Pferdes versteht sich.) Nachdem das junge Pferd den Takt in allen 3 Grundgangarten gefunden hat, steht die Losgelassenheit als weiterer zentraler Punkt an. Doch was ist Losgelassenheit? Die physische und psychische Entspannung des Pferdes Doch was bedeutet das? … Weiterlesen »

Kategorien: Allgemein, Reitlehre | Schlagwörter: , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Ausbildungsskala -Takt

Takt Die Ausbildungsskala begegnet jedem Reitschüler, wenn er sich dazu entschließt ein Reitabzeichen abzulegen. Primär in den Reitabzeichen 5-1, wird er dann mit der Ausbildungsskala des Pferdes in Berührung kommen. Aber warum? Was ist die Ausbildungsskala und warum sollte man als Reiter diese lernen und verstehen? Die Ausbildungsskala ist sowas wie ein Lernprogramm fürs Pferd … Weiterlesen »

Kategorien: Allgemein, Reitlehre | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar