Heute kommen wir zu dem letzten Punkt der Ausbildungsskala.
- Takt
- Losgelassenheit
- Anlehnung
- Schwung
- Geraderichtung
- Versammlung
Versammlung was heißt das? Versammlung ist die Umwandlung der Schubkraft zur Tragkraft. Was bedeutet das nun? Das Pferd soll vermehrt unter den Schwerpunkt des Reiters treten und dabei in der Hinterhand mehr Last aufnehmen. Wie macht das Pferd das? Es beugt die Hanken (Hüfte, Knie, Sprunggelenk) und verlagert seinen Schwerpunkt vermehrt unter den Körper. Das bedeutet auch das die Vorhand sich heben muss, damit die Hinterbeine genügend Platz haben weiterhin vor zu schwingen bzw. vor zu treten. Das Pferd wirkt dadurch erhabener und richtet sich mehr auf. Es geht in die relative Aufrichtung. Dies entlastet Gelenke, Bänder und Sehnen der Vorhand.
Wie erreicht der Reiter dies? Er umschließt das Pferd mit seinen reiterlichen Hilfen, so dass es sich optisch verkürzt. Versammelnde Übungen wie Kurzkehrt, Rückwärtsrichten, viele Übergänge helfen hierbei dem Pferd die Balance trotz verschobenen Schwerpunktes zu finden.
Im versammelten Schritt nimmt das Pferd vermehrt Last in der Hinterhand auf und verkürzt damit die Schrittlänge. das Pferd tritt mit seinen Hinterhufen in die Spur der Vorderhufe oder knapp dahinter.
Im versammelten Trab tritt das Pferd mit gebeugter Hinterhand vermehrt unter seinen Schwerpunkt, wodurch sich sein Körper scheinbar verkürzt und das Genick deutlich zum höchsten Punkt wird. Die Hinterhand fußt gerade in die Spur der Vorhand.
Im versammelten Galopp springt das Pferd mit gebeugter Hinterhand vermehrt unter den Schwerpunkt, wodurch sich sein Körper scheinbar verkürzt und das genick ebenfalls wie im versammelten Schritt und Trab deutlich zum höchsten Punkt wird. Der versammelte Galopp hat die geringste Sprungweite aller Galopparten.