Takt
Die Ausbildungsskala begegnet jedem Reitschüler, wenn er sich dazu entschließt ein Reitabzeichen abzulegen. Primär in den Reitabzeichen 5-1, wird er dann mit der Ausbildungsskala des Pferdes in Berührung kommen.
Aber warum? Was ist die Ausbildungsskala und warum sollte man als Reiter diese lernen und verstehen? Die Ausbildungsskala ist sowas wie ein Lernprogramm fürs Pferd welches sich logisch auf einander aufbaut. So kann sich ein Pferd z.B. nicht versammeln, dass nicht sicher in Anlehnung ist. Zu vergleichen wäre es mit jemanden der eine Kurvendiskussion lösen soll, aber Schwächen in den Grundrechenarten hat. Da ist es jedem klar, das kann nichts werden. In der Reiterei ist es genauso. Deshalb hat man folgende Reihenfolge der vom Pferd zu lernen Ausbildungsschritte festgelegt:
- Takt
- Losgelassenheit
- Anlehnung
- Schwung
- Geraderichtung
- Versammlung
Takt ist der Moment, in dem der Huf des Pferdes den Boden berührt und bei hartem Untergrund akustisch wahrnehmbar ist. Man unterscheidet beim Pferd zwischen 4 Takt für den Schritt, 2 Takt für den Trab und 3 Takt für den Galopp.
Schritt
Der Schritt ist ein 4 Takt in 8 Phasen. ( keine Schwebephase)
- rechter Hinterhuf
- rechter Vorderhuf
- linker Hinterhuf
- linker Vorderhuf
Dabei wechseln sich innerhalb einer Pferdelänge (jedes Bein des Pferdes geht vor) jeweils eine 3 Beinstütze (Hufe die in diesem Moment am Boden verbleiben) mit einer 2 Beinstütze ab. So kommen die beschriebenen 8 Phasen zustande.
Man unterscheidet folgende Schritttempi:
- Mittelschritt
- Starker Schritt
- Versammelter Schritt
(Auf die einzelnen Tempi werde ich in einem gesonderten Blog eingehen.)
Der Mittelschritt soll aus der aktiven Hinterhand durch den Körper des Pferdes gehen und mit einer freien Schulter größtmöglichen Raumgriff erreichen. Dabei sollten die Hinterbeine über die Spur der Vorderbeine fußen. Dieses nennt man Übertritt. Der Mittelschritt ist die häufigste Form des Schrittes und daher auch Demonstrationsobjekt in dem unten angehängten Videos. Der starke Schritt (ab Klasse M) ist die am meisten raumgreifende Form des Schrittes. Man wünscht sich maximalen Übertritt der Hinterhufe über die Spur der Vorderhufe. Das Pferd soll sich dabei maximal an das Gebiß heran dehnen. Im versammelten Schritt nimmt das Pferd vermehrt Last in der HInterhand auf und verkürzt damit die Schrittlänge. Das Pferd tritt mit seinen Hinterhufen in die Spur der Vorderhufe oder knapp dahinter.
Bei einem Taktreinen Schritt sieht der seitlich stehende Betrachter ein V, welches jeweils durch das gleichseitige Vorder- und Hinterbein gebildet wird. Das Pferd hat dabei eine natürlice Nickbewegung in Hals und Kopf, die von dem Reiter zugelassen werden muss.
Trab
Der Trab ist ein 2-Takt in 4 Phasen. Das Pferd setzt die immer diagonalen Beinpaare abwechselnd mit einer Schwebephase.
- Phase 1 rechtes Hinterbein – linkes Vorderbein gleichzeitig (2 Beinstütze)
- Phase 2 Schwebephase
- Phase 3 linkes Hinterbein -rechtes Vorderbein gleichzeitig (2 Beinstütze)
- Phase 4 Schwebephase
Im Trab bewegt sich das Pferd in Selbsthaltung in einem frischen Arbeitstempo, dabei sollte sich der Reiter bemühen, immer die Position des Grundsitzes beizubehalten, ohne dabei steif oder unruhig zu werden. Man unterscheidet:
- Arbeitstrab
- Mitteltrab
- starken Trab
- versammelten Trab
wie schon oben erwähnt wird es zu den Tempi der Gangarten noch ein gesonderten Blog geben natürlich auch mit Video.
Galopp
Der Galopp ist ein 3- Takt in 6 Phasen.
Im Galopp unterscheidet man den Rechts- und Linksgalopp. hier zunächst die die Fußfolge Linksgalopp:
- Phase 1 rechter Hinterhuf (Einbeinstütze)
- Phase 2 rechter Hinterhuf, linker Hinterhuf, rechter Vorderhuf (3-Beinstütze
- Phase 3 linker Hinterhuf, rechter Vorderhuf (2-Beinstütze)
- Phase 4 linker Vorderhuf, linker Hinterhuf, rechter Vorderhuf (3-Beinstütze)
- Phase 5 linker Vorderhuf (Einbeinstütze)
- Phase 6 Schwebephase
Rechtsgalopp
- Phase 1 linker Hinterhuf (Einbeinstütze)
- Phase 2 linker Hinterhuf, rechter Hinterhuf, linker Vorderhuf (3-Beinstütze
- Phase 3 rechter Hinterhuf, linker Vorderhuf (2-Beinstütze)
- Phase 4 rechter Vorderhuf, rechter Hinterhuf, linker Vorderhuf (3-Beinstütze)
- Phase 5 rechter Vorderhuf (Einbeinstütze)
- Phase 6 Schwebephase
Im Galopp ist es besonders wichtig ruhig im Pferd Platz zu nehmen. Die Bewegung die der Reiter im Becken aufnimmt ist mit der auf einer Schaukel zu vergleichen. Man unterscheidet im Galopp folgende Tempi:
- Arbeitsgalopp
- Mittelgalopp
- starker Galopp
- versammelter Galopp
Es gibt zu allen Tempi wie oben erwähnt noch weiteren Stoff meinerseits.
Hier das zu dem oben besprochenen Inhalten gehörige Video: