Allgemein
Der Blog wird geschlossen
Hallo liebe Leser, da ich mich in der letzten Zeit mehr auf die Erstellung von YouTube Videos und den Ausbau meines YouTube Kanals „Hufschlagvlog“ konzentriert habe, wird dies der letzte Eintag an dieser Stelle sein. Zeitgleich alles zu Pflegen bedeutet für mich leider zu viel zeitlichen Aufwand. Deshalb besucht mich gerne bei YouTube unter Hufschlagvlog. … Weiterlesen
Schulterherein
Heute beschäftige ich mich mit der Mutter aller Seitengänge. Eine Lektion die schon im 17. Jahrhundert unter dem Namen „Schulter in die Volte“ bekannt war und so beschrieben wurde wie wir sie heute noch reiten. Wie sie aussehen sollte und wie die Hilfengebung funktioniert. Wichtig wäre, dass der Reiter und das Pferd vorher schon das … Weiterlesen
Was meint der Reitlehrer mit … Hand?
Wenn man neu in den Reitsport einsteigt, wird man schnell feststellen, dass Reiter eine eigene Sprache haben und pflegen. Die Reitersprache ist eine sehr alte gewachsene Sprache mit vielen seltsam anmutenden Begrifflichkeiten. Eine davon ist das mit den Händen, die Reiter bewegen sich immer auf irgendwelchen Händen, definieren diese und drehen schließlich die Interpretation herum. … Weiterlesen
Wie sitze ich (richtig) im Trab aus?
In dem heutigen Video zeige ich Euch verschiedene Übungen die Ihr beim Schrittreiten vor dem eigentlichen Reiten machen könnt. nach den Übungen werdet Ihr merken wird Euch das aussitzen um wesentliches leichter fallen. Ich gehe dabei primär auf die klassische Bürostuhlsteife ein und was man dagegen tun kann. Ich zeige Euch einige Übungen für die … Weiterlesen
Mähne verziehen
In dem heutigen Beitrag / Video zeige ich Euch wie man beim Pferd die Mähne verzieht. Warum macht man das? Wie es genau geht seht Ihr hier:
Warum ist ein guter Grundsitz wichtig?
Auch für den Reiter gibt es eine Ausbildungsskala: Grobform (Longe) Feinform (Gruppenunterricht) Feinstform (Fortgeschrittene) In dem Video wird erklärt warum der beschriebene Grundsitz, siehe auch Videos zu: Gewichtshilfe Schenkelhilfe Zügelhilfe so wichtig ist und warum man was machen muss, damit eine gute Kommunikation zwischen Reiter und Pferd statt findet. Ich gehe ebenso auf die häufigsten … Weiterlesen
Wie bremse ich ein Pferd?
Heute widme ich mich einer der häufigsten gestellten Fragen an den Reitlehrer: Wie bremse ich? Eins muss ich direkt vorne wegnehmen: Das Pferd hat keine Handbremse, dass heißt das alleinige Ziehen am Zügel wird das Pferd nicht effektiv bremsen können. Ganz im Gegenteil das Pferd wird sich eher versuchen dem Druck im Maul zu entziehen. … Weiterlesen
Durchlässigkeit
Durchlässigkeit ist das Ergebnis der Pferdeausbildung analog der Ausbildungsskala. In der Ausbildung lernt das Pferd, sicher im Takt in Schritt, Trab und Galopp und entspannt an den Zügel zu gehen. Danach wird der Schwung durch das Zulegen in Trab und Galopp geübt, über die Seitengänge und gerade richtende Biegearbeit wird das Pferd in der Längsachse … Weiterlesen
Ausbildungsskala- Versammlung
Heute kommen wir zu dem letzten Punkt der Ausbildungsskala. Wie erreicht der Reiter dies? Er umschließt das Pferd mit seinen reiterlichen Hilfen, so dass es sich optisch verkürzt. Versammelnde Übungen wie Kurzkehrt, Rückwärtsrichten, viele Übergänge helfen hierbei dem Pferd die Balance trotz verschobenen Schwerpunktes zu finden. Im versammelten Schritt nimmt das Pferd vermehrt Last in … Weiterlesen
Außengalopp
Der Außengalopp ist einer der Übungen die ab der Klasse L in Dressurprüfungen abgefragt werden. Der Außengalopp, bei dem die äußeren Beinpaare, im Gegensatz zum Handgalopp, nach vorne schwingen, stellt das Pferd vor mehrere Herausforderungen. Balance Geraderichtung Versammlung Diese 3 Punkte werden durch die Lektion Außengalopp abgefragt. Was an der langen Seite noch zu klappen … Weiterlesen